Leipzig boomt – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch baulich. Die Stadt wächst, modernisiert sich und bietet spannende Herausforderungen für das Bauingenieurwesen. Mitten im Herzen dieser Entwicklung steht die HTWK Leipzig (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur), die als renommierte Ausbildungsstätte für Bauingenieur:innen gilt.

Studierende profitieren hier von praxisnaher Lehre, moderner Ausstattung und enger Zusammenarbeit mit regionalen Planungs- und Bauunternehmen. Ob nachhaltiges Bauen, Tragwerksplanung oder Bauinformatik – die HTWK deckt ein breites Spektrum ab und bereitet optimal auf den Berufseinstieg vor.

Die enge Verknüpfung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtentwicklung macht Leipzig zu einem Hotspot für Bauingenieur:innen. Wer hier studiert oder arbeitet, gestaltet aktiv die Zukunft der Stadt mit.

Wir möchten, dass sich unsere Mitarbeitenden wohlfühlen und fit bleiben. Deshalb gibt es bei uns jetzt täglich frisches Bio-Obst! Von knackigen Äpfeln über süße Bananen bis hin zu saisonalen Früchten wie Beeren – alles aus biologischem Anbau und kostenlos verfügbar.
Bio-Obst ist nicht nur ein Genuss, sondern auch gesund: Es liefert wertvolle Vitamine, unterstützt die Konzentration und ist frei von schädlichen Pestiziden. Dazu fördert es nachhaltige Landwirtschaft – ein Gewinn für uns und die Umwelt. Unsere Teams schätzen die abwechslungsreiche Auswahl, die den Arbeitsalltag aufhellt und kleine Pausen bereichert.
Mit diesem Angebot setzen wir ein Zeichen für Gesundheit und Wertschätzung. Es zeigt, wie wichtig uns das Wohl unserer Mitarbeitenden ist, und stärkt zugleich unseren Zusammenhalt. Probiert es aus – ein Bissen Frische macht den Unterschied!

Leipzig erlebt seit Jahren einen anhaltenden Bauboom. Die Stadt wächst kontinuierlich, was sich in zahlreichen Bauprojekten widerspiegelt – von modernen Wohnquartieren bis zu innovativen Gewerbeflächen. Besonders im Fokus steht dabei nachhaltiges und energieeffizientes Bauen.

Ein Beispiel ist die Entwicklung im Leipziger Westen, wo ehemalige Industriebrachen in lebendige Wohnviertel umgewandelt werden. Auch das Thema Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle: Building Information Modeling (BIM) wird verstärkt eingesetzt, um Planungsprozesse effizienter zu gestalten und Bauprojekte transparenter zu machen.

Neben Neubauten gewinnt auch die Sanierung historischer Gebäude an Bedeutung. Leipzig setzt dabei auf eine Mischung aus Tradition und Innovation, um den einzigartigen Charakter der Stadt zu bewahren und gleichzeitig moderne Wohn- und Arbeitswelten zu schaffen.

Die Zukunft des Bauens in Leipzig bleibt spannend – geprägt von Wachstum, Nachhaltigkeit und digitaler Transformation.