Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die vom Teilnehmer oder Nutzer nicht angefordert werden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Innovationen in Lüftungs‑ und Klimatechnik: Gesunde Innenraumluft & Komfort
Eine gute Innenraumluftqualität ist heute mehr als nur ein Komfortfaktor – sie ist entscheidend für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden. Gerade in öffentlichen Einrichtungen und Bürogebäuden mit hoher Nutzerfrequenz stehen Planer und Betreiber vor der Herausforderung, effiziente und hygienische Lüftungs‑ und Klimakonzepte umzusetzen. Moderne Technologien und neue Standards bieten hierfür innovative Lösungen.
Warum Innenraumluftqualität so wichtig ist
Schlechte Luftqualität kann zu Müdigkeit, Konzentrationsschwächen und einem erhöhten Infektionsrisiko führen. Studien zeigen, dass eine optimale CO₂‑Konzentration sowie die Minimierung von Schadstoffen und Aerosolen direkt zur Produktivität und Gesundheit der Nutzer beitragen. Insbesondere in Schulen, Kitas und Großraumbüros sind intelligente Lüftungssysteme daher unverzichtbar.
Neue Standards und Richtlinien
Aktuelle Normen wie die DIN EN 16798 und die VDI‑Richtlinien 6022 und 3803 setzen klare Anforderungen für Raumluftqualität, Hygiene und Energieeffizienz. Diese Vorgaben helfen Planern, die optimale Balance zwischen frischer Luft, Wärmerückgewinnung und wirtschaftlichem Betrieb zu erreichen.
Innovative Technologien
Sensoren messen CO₂‑Werte, Luftfeuchtigkeit und Partikelbelastung in Echtzeit. Die Lüftung passt sich automatisch an den tatsächlichen Bedarf an – das spart Energie und sorgt für gleichbleibend gute Luft.
Moderne Anlagen können bis zu 90 % der Abluftwärme zurückgewinnen. Das reduziert Heizkosten und schont Ressourcen.
Besonders in öffentlichen Einrichtungen werden zunehmend mehrstufige Filtersysteme eingesetzt, um Feinstaub, Pollen und Viren zuverlässig aus der Luft zu entfernen.
In zentralen RLT‑Anlagen eingesetzte UV‑C‑Module können Mikroorganismen effektiv deaktivieren – eine zusätzliche Hygieneschicht ohne den Einsatz von Chemikalien.
Durch digitale Zwillinge lassen sich Luftströme bereits in der Planungsphase simulieren, Engpässe vermeiden und Betriebskosten optimieren.
Praxisbezug: Lüftungslösungen für öffentliche Gebäude
In modernen Bürogebäuden und Bildungseinrichtungen setzen wir zunehmend auf hybride Lüftungskonzepte: Kombinationen aus natürlicher Fensterlüftung, zentraler Klimatisierung und sensorgesteuerter Nachströmung. Das Ergebnis: Frische Luft, niedrige Betriebskosten und eine deutliche Verbesserung des Nutzerkomforts.
Fazit
Die Lüftungs‑ und Klimatechnik befindet sich im Wandel. Smarte Systeme, strenge Hygienestandards und digitale Planungstools ermöglichen nicht nur energieeffiziente, sondern auch gesunde Raumluftkonzepte – und damit einen echten Mehrwert für Betreiber und Nutzer.
✅ Erfolgreiches ISO 9001-Audit – Qualitätsmanagement bestätigt
Wir freuen uns, bekanntgeben zu dürfen, dass IHS Ingenieure das aktuelle Überwachungsaudit nach DIN EN ISO 9001 erneut erfolgreich bestanden hat. 🎉👏
Die ISO 9001 ist der international anerkannte Standard für Qualitätsmanagementsysteme. Sie stellt sicher, dass unsere internen Prozesse laufend optimiert werden und unsere Leistungen höchsten Anforderungen an Qualität, Verlässlichkeit und Kundenorientierung entsprechen. 📋✔️
Das diesjährige Audit wurde erneut durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle durchgeführt. Im Mittelpunkt standen sowohl die Dokumentation und Umsetzung unserer qualitätsrelevanten Abläufe als auch die kontinuierliche Verbesserung und das Engagement unserer Mitarbeitenden. 👷♂️🔧🤝
Das positive Ergebnis bestätigt, dass wir nicht nur Standards erfüllen, sondern diese aktiv leben – tagtäglich in unseren Projekten. Ein herzliches Dankeschön gilt unserem gesamten Team für den Einsatz und die professionelle Vorbereitung! 🙌💪
Leipzig, Bauingenieurwesen und die HTWK – Ein starkes Trio für die Zukunft
Leipzig boomt – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch baulich. Die Stadt wächst, modernisiert sich und bietet spannende Herausforderungen für das Bauingenieurwesen. Mitten im Herzen dieser Entwicklung steht die HTWK Leipzig (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur), die als renommierte Ausbildungsstätte für Bauingenieur:innen gilt.
Studierende profitieren hier von praxisnaher Lehre, moderner Ausstattung und enger Zusammenarbeit mit regionalen Planungs- und Bauunternehmen. Ob nachhaltiges Bauen, Tragwerksplanung oder Bauinformatik – die HTWK deckt ein breites Spektrum ab und bereitet optimal auf den Berufseinstieg vor.
Die enge Verknüpfung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtentwicklung macht Leipzig zu einem Hotspot für Bauingenieur:innen. Wer hier studiert oder arbeitet, gestaltet aktiv die Zukunft der Stadt mit.